Skip to main content

Wenn Essen zum Problem wird

Formen der Essstörung

Essstörungen sind sehr vielschichtig und können sich in unterschiedlicher Form zeigen. Bei einer Anorexie steht das Untergewicht im Vordergrund, während Patient*innen mit einer Bulimie häufiger im Bereich des Normalgewichts liegen. Die sogenannte Orthorexie ist eine Erkrankung, bei der Betroffene sich wie unter einem Zwang gesund ernähren. Dieses Phänomen beobachte ich in meiner Praxis gehäuft bei Schwangeren. Oft steht hier die Sorge um die Gesundheit des ungeborenen Kindes im Vordergrund.

Konflikte rund ums Essen

Wenn Sie selbst, Ihr*e Partner*in oder Ihr Kind von einer Essstörung betroffen ist, wirkt sich das auf die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten aus. Oft kommt es zu Konflikten, zum Beispiel wenn die Betroffene nicht am Familientisch mitessen oder mit ins Restaurant gehen möchte, die eingekauften Lebensmittel ablehnt oder Angst hat, dass bei der Zubereitung der Speisen etwas nicht berücksichtigt wurde. Gegenseitige Vorwürfe oder auch schweigender Rückzug verstärken das Problem.

Gemeinsame Lösungen finden

Der Umgang mit einer Essstörung erfordert von allen Beteiligten den Mut, ehrlich mit sich selbst zu sein. Wie viel Raum bekommt das Thema Essen? Wo sind die eigenen Grenzen? Welche Bedürfnisse, welche Sehnsüchte wollen sich zeigen?
Mit einer professionellen Beratung können Sie - gemeinsam als Paar oder auch in der Einzelberatung - Entlastung und Orientierung finden. Sprechen Sie mich dazu gerne an.